fbpx

Auswirkungen des SNB-Zinsentscheids auf den Hypothekenmarkt

Oranger Abwärtspfeil mit Münzstapel.

Auswirkungen des SNB-Zinsentscheids auf den Hypothekenmarkt

Auswirkungen des SNB-Zinsentscheids auf den Hypothekenmarkt 2121 1414 HYPOHAUS - Hypothek Offerten vergleichen lassen vom Experten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins per 21. März 2025 um 0,25 Prozentpunkte auf 0,25% gesenkt. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Finanzierungsbedingungen in der Schweiz, insbesondere für Hypotheken. Doch was bedeutet die Zinssenkung konkret für Immobilienkäufer, bestehende Hypothekenbesitzer und Investoren? In diesem Blogbeitrag analysieren wir die wichtigsten Auswirkungen und zeigen Ihnen, wie Sie die besten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Immobilie finden können.

Veröffentlicht am: 25. März 2025 | Lesezeit: ca. 5-10 Minuten

Gründe für die Zinssenkung der SNB

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Zinssenkung mit mehreren wesentlichen Faktoren begründet. Ein wichtiger Grund ist der deutliche Rückgang der Inflation, der durch niedrigere Strompreise und die Senkung des Mietreferenzzinssatzes noch weiter verstärkt wird. Zusätzlich gibt es anhaltende wirtschaftliche Risiken, vor allem im Hinblick auf die schwache Industrie in Europa und die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Handelspolitik der USA. Diese Entwicklungen könnten den Preisdruck weiter dämpfen. Mit dieser Massnahme möchte die SNB sicherstellen, dass die Inflation auf lange Sicht innerhalb des Zielbereichs von 0% bis 2% bleibt.

Die Entscheidung der SNB hat direkte Auswirkungen auf die Hypothekarzinsen und somit auf alle, die eine Immobilie finanzieren oder eine bestehende Hypothek verlängern möchten. Für Kreditnehmer bedeutet dies neue Chancen, aber auch die Notwendigkeit, die eigene Finanzierungsstrategie sorgfältig zu prüfen.

Auswirkungen auf den Hypothekenmarkt

Die Zinssenkung beeinflusst direkt die Konditionen für verschiedene Hypothekenmodelle:

SARON-Hypotheken werden günstiger: Da SARON-Hypotheken direkt an den Tagesgeldsatz gekoppelt sind, profitieren Kreditnehmer von niedrigeren Finanzierungskosten. Dies macht variable Hypotheken derzeit besonders attraktiv.

 Festhypotheken in Bewegung – wohin geht die Reise? Längerfristige Festhypotheken erreichten bereits Ende letzten Jahres zyklische Tiefstwerte. Ob die Zinsen im weiteren Jahresverlauf noch weiter sinken oder sich stabilisieren, bleibt jedoch ungewiss. Während eine erneute Phase mit Negativzinsen aktuell unwahrscheinlich erscheint, könnten wirtschaftliche Entwicklungen oder weitere Zinssenkungen doch noch für zusätzliche Bewegung sorgen. Gleichzeitig besteht auch das Risiko, dass mit dem Ende der Zinssenkungen Festhypotheken wieder leicht teurer werden. Wer plant, eine Hypothek abzuschliessen oder zu verlängern, sollte die Entwicklungen genau im Auge behalten.

Belebung des Immobilienmarkts: Die gesunkenen Finanzierungskosten stärken das Vertrauen potenzieller Käufer und führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Wohneigentum. Dies könnte in den kommenden Monaten zu steigenden Immobilienpreisen führen.

Blick in die Zukunft: Kommen Nullzinsen zurück?

Die SNB hat Zinssenkungen frühzeitig eingeleitet, doch es bleibt ungewiss, ob dies der letzte Schritt war. Falls sich die Konjunktur in Europa weiter abschwächt oder die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik weiter lockert, könnte dies zusätzlichen Druck auf die SNB ausüben. Ein erneuter Rückgang in den negativen Zinsbereich ist zwar nicht das bevorzugte Szenario, kann aber in einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheiten nicht ausgeschlossen werden. Welche weiteren Entwicklungen auf dem Zinsmarkt zu erwarten sind, erfahren Sie hier.

Die optimale Finanzierung in Zeiten sinkender Zinsen

Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich für viele Kreditnehmer die Frage, welche Finanzierungsstrategie die beste ist. Während SARON-Hypotheken kurzfristig von den Zinssenkungen profitieren, bieten Festhypotheken langfristige Planungssicherheit. Eine Kombination aus beiden kann ebenfalls sinnvoll sein, um von aktuellen Zinsvorteilen zu profitieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Ein Hypothekenvergleich lohnt sich, um die besten Angebote zu finden und mögliche Ersparnisse zu realisieren.

Die Wahl der richtigen Hypothek hängt nicht nur von den aktuellen Zinsen ab – auch Ihre individuelle finanzielle Situation und langfristigen Pläne spielen eine entscheidende Rolle. Gerade in einem sich wandelnden Marktumfeld ist eine fundierte Beratung von Hypothekarexperten essenziell, um die beste Entscheidung zu treffen.

Die richtige Finanzierung finden

HYPOHAUS steht Ihnen als erfahrener Finanzierungsexperte zur Seite und unterstützt Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre Immobilienfinanzierung zu finden. Mit unserem Hypothekenvergleich verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die besten Konditionen und können Ihre Finanzierung gezielt auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Eine Übersicht der Dienstleistungen von HYPOHAUS finden Sie hier.