fbpx

Eigenmietwert-Abschaffung: Auswirkungen für Eigenheimbesitzer

Luzern, Brücke, Fluss

Eigenmietwert-Abschaffung: Auswirkungen für Eigenheimbesitzer

Eigenmietwert-Abschaffung: Auswirkungen für Eigenheimbesitzer 2560 1920 HYPOHAUS - Hypothek Offerten vergleichen lassen vom Experten.

Die geplante Abschaffung des Eigenmietwerts sorgt für viele Fragen bei Eigenheimbesitzern: Was bedeutet diese Reform konkret? Welche Auswirkungen wird sie auf Steuern und Investitionen haben? Und wie sollten sich Immobilienbesitzer auf die Änderungen vorbereiten? In unserem Blogpost beleuchten wir die Hintergründe dieser Entscheidung und geben einen Überblick über die geplanten Anpassungen, wie z. B. die Einschränkungen bei Steuerabzügen oder die Einführung einer Objektsteuer für Zweitwohnungen. Zudem zeigen wir auf, warum es sich lohnen kann, Unterhaltsarbeiten oder Sanierungen noch unter den aktuellen Bedingungen durchzuführen, und was dies für den Immobilienmarkt insgesamt bedeutet.

Was steht nun an? 

Nach über sieben Jahren intensiver Diskussion hat das Schweizer Parlament in der Wintersession 2024 einen bedeutenden Beschluss gefasst: die Abschaffung des Eigenmietwerts für Haupt- und Zweitwohnsitze. Doch bevor dieser Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung endgültig in Kraft tritt, muss die Einführung einer Objektsteuer auf Zweitliegenschaften in einer Volksabstimmung bestätigt werden. Damit steht ein entscheidendes Jahr bevor, das Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen sowie Hypothekennehmer genau im Auge behalten sollten. Eine Zusammenfassung des Entscheids finden Sie hier.

Was ist der Eigenmietwert und warum wird er abgeschafft?

Der Eigenmietwert ist ein fiktives Einkommen, das Haus- und Wohnungseigentümer in der Schweiz versteuern müssen, wenn sie ihre Immobilie selbst bewohnen. Diese Regelung stammt aus den 1930er-Jahren und diente ursprünglich zur Stabilisierung der Staatsfinanzen. Gleichzeitig konnten jedoch Steuerabzüge für Hypothekarzinsen, Unterhalt und Reparaturen geltend gemacht werden, was Investitionen förderte und Eigentümer mit hohen Hypotheken entlastete.

Im Laufe der Jahre geriet der Eigenmietwert jedoch zunehmend in die Kritik. Viele Eigentümer empfinden die Versteuerung als unfair, insbesondere wenn ihre Hypotheken bereits amortisiert sind und sie keine größeren Abzüge mehr geltend machen können. Die geplante Abschaffung soll das Steuersystem vereinfachen, birgt jedoch auch neue Herausforderungen.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
  • Abschaffung des Eigenmietwerts für Haupt- und Zweitwohnsitze.
  • Einschränkung der Abzugsmöglichkeiten für Unterhalt und Schuldzinsen (neu quotal-restriktive Methode).
  • Einführung einer Objektsteuer auf Zweitliegenschaften auf kantonaler Ebene zur Entlastung der Bergkantone.
Auswirkungen auf Eigenheimbesitzer und Immobilienbesitzer

Für viele Eigentümer könnte die Abschaffung des Eigenmietwerts auf den ersten Blick eine finanzielle Entlastung bedeuten, da das selbstbewohnte Eigentum nicht mehr zum steuerbaren Einkommen zählt. Dennoch entfallen künftig wichtige Steuerabzüge, die für Eigentümer mit hohen Unterhaltskosten oder Hypotheken bisher von Vorteil waren.

Besonders betroffen sind Eigentümer von Zweitwohnungen in Tourismusregionen, da diese künftig mit der neuen Objektsteuer belastet werden könnten. Gleichzeitig könnte der Wegfall von Steuerabzügen den Anreiz für Investitionen in den Unterhalt und die energetische Sanierung von Immobilien verringern, was sich langfristig auf den Marktwert älterer Liegenschaften auswirken könnte.

Was können Eigentümer jetzt tun?

Obwohl aktuell kein akuter Handlungsbedarf besteht, sollten Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen die Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Es könnte sinnvoll sein, geplante Sanierungen oder größere Unterhaltsarbeiten vorzuziehen, um noch von den bestehenden Abzugsmöglichkeiten zu profitieren. Zudem empfiehlt es sich, frühzeitig die eigene Finanzsituation zu analysieren, um auf mögliche Steueränderungen vorbereitet zu sein.

Unsere Unterstützung für Sie

Als erfahrene Hypothekenvermittler stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Finanzierung optimal an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Ganz gleich, ob Sie eine Immobilie kaufen oder Ihre Hypothek optimieren möchten – wir analysieren Ihre individuelle Situation und zeigen Ihnen die besten Finanzierungsmöglichkeiten.

Unsere Hypothekarexperten helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, auch in einem sich wandelnden Steuerumfeld. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung zu Ihrer Hypothek und profitieren Sie von unserem Hypothekenvergleich! Hier finden Sie eine Übersicht unserer Dienstleistungen.