Wer eine ältere Immobilie besitzt oder ein Objekt erwirbt, steht früher oder später vor einer strategischen Entscheidung: Soll saniert werden oder ist ein kompletter Neubau die bessere Lösung? Die Antwort darauf ist selten eindeutig. Vielmehr hängt sie von einer Vielzahl an Faktoren ab – etwa dem Zustand der Liegenschaft, den baurechtlichen Rahmenbedingungen, ökologischen Zielen und nicht zuletzt der Finanzierung.
Veröffentlicht am: 15. April 2025 | Lesezeit: ca. 5-10 Minuten
Content
ToggleWirtschaftlichkeit – was sagt der Kostenvergleich?
Ein zentrales Kriterium ist die Frage nach der wirtschaftlich sinnvollsten Lösung. Grundsätzlich gilt: Eine Sanierung kann günstiger sein – muss es aber nicht. Je nach Umfang der Arbeiten, Alter der Immobilie und bestehenden Baumängeln können sich die Kosten rasch summieren. Besonders technische Sanierungen – etwa an der Gebäudehülle, bei der Heizung oder bei Leitungen – sind teuer.
Ein Neubau hingegen bietet Planungssicherheit: Von Anfang an werden moderne Baustandards umgesetzt, versteckte Altlasten gibt es nicht. Auch langfristig kann sich das lohnen – zum Beispiel durch tiefere Betriebskosten, weniger Unterhalt und einen höheren Wiederverkaufswert.
Typische Kostenüberlegungen im Vergleich:
- Sanierung: Günstiger Start, aber Risiko für unvorhergesehene Kosten
- Neubau: Höherer Kapitalbedarf, aber langfristige Einsparungen möglich
Ein durchdachter Hypothekenvergleich hilft dabei, die Finanzierung optimal auf das Vorhaben abzustimmen – inklusive der Frage, wie viel Eigenkapital eingebracht werden muss und ob Fördergelder oder steuerliche Vorteile nutzbar sind. Ob und wie Sie Fördergelder erhalten können, erfahren Sie hier.
Nachhaltigkeit – ökologisch sinnvoll planen
Ökologische Aspekte gewinnen bei der Planung von Immobilienprojekten zunehmend an Bedeutung. Eine Sanierung schont oft Ressourcen, da bestehende Bausubstanz weiterverwendet wird. So wird weniger graue Energie verbraucht – also jene Energie, die für die Herstellung und den Transport von Baumaterialien benötigt wird.
Ein Neubau hingegen bietet die Möglichkeit, moderne Energiekonzepte umzusetzen: Solaranlagen, Wärmepumpen, Minergie-Standards und nachhaltige Baustoffe. Das kann nicht nur den CO₂-Fussabdruck senken, sondern auch zukünftige Energiekosten massiv reduzieren – ein Argument, das auch für Banken und Finanzierungspartner immer relevanter wird.
Ökologische Überlegungen:
- Sanierung: Schonung von Ressourcen, Bewahrung von Architektur
- Neubau: Effizienz, moderne Technik, zukunftsfähige Lösungen
Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte beide Varianten kritisch prüfen – idealerweise mit einer ökologischen und finanziellen Bewertung durch Fachleute.
Rechtliche Faktoren – was ist erlaubt, was nicht?
Nicht jedes Vorhaben ist überall realisierbar. Besonders in ländlichen Zonen, in Schutzzonen oder bei denkmalgeschützten Gebäuden kann ein Neubau an rechtliche Grenzen stossen. In solchen Fällen bleibt oft nur die Sanierung – und auch diese ist meist mit Auflagen verbunden.
Ein klarer Vorteil der Sanierung: Der Prozess ist häufig schneller und mit weniger bürokratischem Aufwand verbunden. Die bestehende Bausubstanz bietet Flexibilität – und teilweise attraktive steuerliche Vorteile.
Unser Tipp: Klären Sie frühzeitig, was baurechtlich erlaubt ist – und welche Auswirkungen das auf Ihre Finanzierung und mögliche Hypothekenmodelle hat.
Sanierung oder Neubau – die Finanzierung mit HYPOHAUS richtig planen
Egal für welche Option Sie sich entscheiden – die Finanzierung sollte kein Stolperstein sein, sondern von Anfang an mitgedacht werden. Bei HYPOHAUS stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Wir analysieren Ihr Projekt im Detail, vergleichen Angebote verschiedener Finanzierungspartner und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine tragbare, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hypothekenlösung.
Dabei beraten wir Sie persönlich, transparent und auf Augenhöhe. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Modells – ob Festhypothek oder variable Lösung – und begleiten Sie durch den gesamten Finanzierungsprozess. Eine Übersicht der Dienstleistungen von HYPOHAUS finden Sie hier.